FAQ – Fragen und Antworten

FREIE MITTE FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Wählergruppe

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Wählergruppe FREIE MITTE

Warum sind wir in keine Partei eingetreten?

Wir finden, dass parteipolitisches Agieren nichts auf kommunaler Ebene zu suchen hat, denn hier zählen die Menschen vor Ort, die ihren eigenen Ort mitgestalten. Durch die Gründung der unabhängigen Wählergruppe “FREIE MITTE” sind wir in der Lage, unsere Ideen, Pläne und Ziele freier zu gestalten. Wir können unabhängig von Vorurteilen handeln und jedem die Möglichkeit geben, sich sein eigenes Bild von uns persönlich zu machen, was für uns von großer Bedeutung ist.

Was unterscheidet uns von den Parteien?

Wir sind keine Partei, sondern eine freie Wählergruppe, die nach ihren eigenen unabhängigen Vorstellungen, Grundsätzen und Zielen handeln kann. Unsere Ideen und Visionen möchten wir gerne mit euch teilen, um gemeinsam an der Gestaltung der Zukunft unserer gesamten Gemeinde zu arbeiten. Mit unseren jungen Mitgliedern bringen wir viel Motivation, Energie, Engagement, Kreativität und Durchhaltevermögen ein und streben bereits jetzt danach, für die kommenden Generationen zu planen. Dabei legen wir großen Wert auf Transparenz und Offenheit und stehen den Bürgerinnen und Bürgern im direkten Kontakt zur Verfügung. Gemeinsam möchten wir die besten Ideen und Vorstellungen umsetzen. Jeder, der bei uns mitmachen möchte, ist willkommen. Hier sind wir vollkommen frei und autark. Auch unsere politischen Ziele setzen wir ohne Einfluss von außen fest.

Warum Freie Mitte den BVB / Freie Wähler beigetreten?

BVB / FREIE WÄHLER ist unser Partner auf Kreis- und Landesebene. Der Beitritt als Wählergruppe ist dabei nicht gleichzusetzen mit einer Mitgliedschaft als natürliche Person. Die Wählergruppe profitiert durch einen direkten Draht nach Seelow und Potsdam. Themen, die auf kommunaler Ebene nicht gelöst werden können, werden über BVB / FREIE WÄHLER in die höheren Ebenen getragen. Umgekehrt erhalten alle Wählergruppen frühzeitig Informationen zu kommunalen Themen, sodass hier reagiert werden kann. Außerdem erhalten örtliche Wählergruppen in engen rechtlichen Grenzen auch tatsächliche Unterstützung durch die Landtagsfraktion. Durch dieses Konstrukt haben wir viele Möglichkeiten einer Partei, ohne dass wir selbst einer beitreten müssen.

Müssen alle Mitglieder der Wählergruppe auch gleichzeitig Mitglied von BVB / FREIE WÄHLER sein?

Ausdrücklich: NEIN. Wer für BVB / FREIE WÄHLER in den Kreis- oder Landtag möchte, sollte indes Mitglied werden. Wer lediglich kommunal tätig sein möchte, der hat mit BVB / FREIE WÄHLER nichts zu tun.

Ist BVB / FREIE WÄHLER eine Partei?

Das Brandenburger Wahlgesetz kennt anders als die Wahlgesetze der anderen Länder auch “politische Vereinigungen” als Möglichkeit der kollektiven Meinungsbildung auf Landesebene. Von dieser Besonderheit macht BVB / FREIE WÄHLER Gebrauch.

Ausgeschrieben bedeutet BVB nicht zufällig „Brandenburger vereinigte Bürgerbewegungen“. Und der Name ist Programm. Auf lokaler Ebene sind die Mitgliedsgruppen komplett unabhängig  und politische Einflussnahmen seitens des Landesverbandes finden nicht statt. Selbst auf Kreisebene geht die Mehrheitsentscheidung der Kreistagsabgeordneten der Meinung des Landesverbandes vor.

Wie finanziert sich die FREIE MITTE?

Wir finanzieren uns ausschließlich durch Spenden, wir erheben keine Mitgliedsgebühren – wie es Parteien tun. Das haben wir übrigens mit BVB / FREIE WÄHLER gemeinsam. Einzig Mandatsträger müssen einen Teil ihrer Abgeordnetenentschädigungen oder Vergütungen abgeben. Die Geldflüsse unserer Wählergruppe werden wir auf unserer Webseite veröffentlichen und in regelmäßigen Abständen aktualisieren.

Durch unseren Partner BVB / FREIE WÄHLER bekommen wir keine finanzielle Unterstützung. Im Gegenzug zahlen wir auch nichts an den Verband. Für die Arbeit der Fraktion erhalten wir von der Gemeinde, wie alle Fraktionen, eine sogenannte Fraktionszuwendung. Auch über diese werden wir jederzeit transparent Rechnung legen.

Wofür steht die FREIE MITTE?

In drei Worten ausgedrückt, stehen wir für: Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Transparenz. Unser Ziel ist es, mehr Gemeinschaft und Miteinander in unsere Gemeinde zu bringen und ein generationsübergreifendes Zusammenleben zu stärken. Wir entwickeln Vorstellungen und Ideen, die dies in der Zukunft fördern können und das Leben in unserer Gemeinde bereichern sollen. Die Zusammenarbeit mit den Bürgern der Gemeinden Hoppegarten und Neuenhagen ist uns dabei besonders wichtig. Wir streben nach einer engen Kooperation zwischen den Gemeinden, insbesondere mit unserer Nachbarstadt Hoppegarten, um gemeinsam als Mittelzentrum zu agieren.

Wofür setzt sich die Wählergruppe FREIE MITTE ein?

Wir verfügen über diverse Ideen und Vorschläge, um das Leben in Hoppegarten und Neuenhagen attraktiver zu machen. Unser Ziel ist es, das Zusammenleben von Jugendlichen und Senioren zu fördern. Dies könnte durch die Schaffung von Treffpunkten oder die verstärkte Unterstützung von Sportangeboten geschehen. Besonders am Herzen liegt uns, den grünen Charakter von Hoppegarten und Neuenhagen zu bewahren. Als zentrales Thema wollen wir die bestmögliche Lösung für die Bahnüber- oder -unterquerung mit Ihnen gemeinsam finden. Wir setzen uns für ein liebevolles und schönes Ortszentrum ein.

Wie will Freie Mitte ihre Ziele umsetzen?

Mit großer Motivation, Energie und Durchhaltevermögen setzen wir uns dafür ein, die Anliegen der Bürger zu vertreten und nach besten Kräften umzusetzen. Uns ist dabei eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Bürgern und Experten besonders wichtig. Natürlich hängt vieles von finanziellen Mitteln ab, aber wir setzen alles daran, diese zu erhalten und effizient einzusetzen.

Woher nehmen wir uns die Zeit?

Wir investieren unsere Freizeit gerne, um etwas für die Gemeinde zu tun. Ehrenamtliches Engagement ist erfüllend, und wenn wir mit guten Ideen etwas bewegt haben, macht es richtig Spaß.