Antrag für Fahrradservicestationen erfolgreich
Am 18. November 2024 hat die Gemeindevertretung mit großer Mehrheit beschlossen, zwei Fahrradservicestationen in der Gemeinde einzurichten. Damit wurde ein weiterer Schritt gemacht, um Neuenhagen fahrradfreundlicher zu gestalten.
Zweck und Ausstattung der Servicestationen
Die Servicestationen sollen den Menschen helfen, kleinere Pannen am Fahrrad selbst zu reparieren. So können Fahrradfahrer, aber auch Personen mit Kinderwagen oder Rollstühlen, bei Problemen schnell wieder weiterfahren. Jede Station wird mit wichtigem Werkzeug und einer Luftpumpe ausgestattet. Die Kosten für eine Station liegen zwischen 2.000 und 4.500 Euro. Das ist eine geringe Investition mit großer Wirkung für eine bessere Infrastruktur.
Kritik und Anpassung des Antrags
Einige Vertreter im Ortsentwicklungsausschuss kritisierten den Antrag. Die AfD fand die Kosten zu hoch, die Grünen waren der Meinung, niemand würde die Fahrräder reparieren oder aufpumpen können. Die SPD meinte, man könne im Notfall auch 20 Minuten mit dem Fahrrad schieben. Daraufhin begrenzte die Fraktion FREIE MITTE den Antrag zunächst auf zwei Stationen. Außerdem wurde die Möglichkeit einer Erweiterung nach einer Pilotphase hinzugefügt.
Widerstand und Ablehnung
Einige Gemeindevertreter lehnten die Einrichtung der Stationen ab. Die CDU fand, dass eine Station nur für Schüler des Einsteingymnasiums Sache der Schule sei. Die Grünen hatten Bedenken wegen Vandalismus und die AfD war nicht bereit, Steuergelder für dieses Projekt auszugeben.
Zustimmung und Umsetzung
Trotz der Ablehnung stimmten 17 Gemeindevertreter aus allen Fraktionen für den Antrag. Besonders Schüler am Einsteingymnasium und der Fallada-Grundschule können bald eine Fahrradstation nutzen, um ihre Reifen zu reparieren und sicher nach Hause zu kommen. Die Station am Bahnhof wird später zur Verfügung stehen, nachdem dort eine neue Abstellanlage gebaut wurde. Schüler an der Lindenstraße werden die neue Station aber voraussichtlich früher nutzen können.
Pilotphase und Zukunft
Die Pilotphase dauert zwei Jahre und wird zeigen, wie gut die Stationen angenommen werden und wo eventuell noch mehr Stationen nötig sind. So kann die Fahrradinfrastruktur in Neuenhagen weiter verbessert werden. Dieses Projekt hilft besonders Pendlern und Schülern und ist ein wichtiger Teil des nachhaltigen Verkehrskonzepts für die Gemeinde.
RZRO