Hoppegarten sorgt für mehr Sicherheit: Defibrillatoren retten Leben
Pünktlich zum Fest der Liebe hat die Gemeindevertretung Hoppegarten einen wichtigen Beschluss gefasst, der das Leben der Bürger schützen wird. Wenn in Zukunft jemand plötzlich einen Herzstillstand hat, gibt es in der Gemeinde jetzt Geräte, die sofort helfen können.
Vorbild Neuenhagen: Erste Gemeinde setzt auf Defibrillatoren
Die Nachbargemeinde Neuenhagen war Vorreiter und hatte bereits im Dezember 2023 entschieden, sogenannte „Automatische Elektronische Defibrillatoren“ (AED) anzuschaffen. In Hoppegarten ist dies nun der erste erfolgreiche Antrag der jungen Fraktion FREIE MITTE in der Gemeindevertretung. Es zeigt, dass diese Entscheidung über alle politischen Grenzen hinweg unterstützt wird.
Leben retten: Jede Sekunde zählt
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Studien und Erfahrungen, zum Beispiel aus der U-Bahn in München, haben gezeigt, dass eine schnelle Anwendung eines Defibrillators die Überlebenschancen innerhalb der ersten Minuten um bis zu 70 Prozent steigern kann. Das Besondere an diesen Geräten ist, dass niemand medizinische Vorkenntnisse braucht. Klare Sprachanweisungen und Bilder helfen jedem, im Notfall richtig zu handeln. So wird aus Angst die Fähigkeit, Leben zu retten.
Sicherheit für alle: Defibrillatoren überall in Hoppegarten
In Hoppegarten wird es bald an vielen Orten Defibrillatoren geben, die im Notfall helfen können. Neben neuen Geräten in öffentlichen Gebäuden sollen auch Firmen und Betriebe mitmachen. Die genauen Standorte werden auf Internetseiten und in der Gemeindeweltseite veröffentlicht, damit jeder weiß, wo er im Notfall hin kann. Es wird auch regelmäßige Veranstaltungen mit Rettungsdiensten geben, um das Thema bekannt zu machen und Ängste abzubauen.
Investition in Menschenleben
Die Kosten für die Geräte sind nicht hoch: Ein Defibrillator kostet etwa 1.500 Euro und die Wartung kostet 300 Euro im Jahr. Im Vergleich dazu ist es ein sehr geringer Preis für das Leben eines Menschen.
Schutz vor Vandalismus
Eine Sorge, die oft auftaucht, ist Vandalismus. Doch in anderen Gemeinden hat sich gezeigt, dass diese Geräte gut geschützt werden können. Wenn nötig, werden zusätzliche Alarmsysteme installiert, um die Geräte zu sichern.
Ein Versprechen der Solidarität
Mit dieser Entscheidung sendet Hoppegarten ein klares Signal: Es geht um mehr als nur politische Arbeit. Es geht um die Fürsorge füreinander und darum, dass sich jeder Bürger sicher fühlt. In Zukunft wird jeder wissen, dass im Fall eines Herznotfalls schnell Hilfe zur Stelle ist. Die Gemeinde zeigt damit, dass Gesundheitsvorsorge mehr ist als eine Pflicht – sie ist ein Zeichen für gelebte Gemeinschaft.
RZRO